Freiräume, Parks und Landschaften zu entwerfen ist eine Kunst.
Im Entwurf werden die vielfältigen Bedürfnisse in räumliche Visionen übersetzt. Ziel ist eine integrierte Gestaltung und Planung von Grün- und Freiräumen - unter Berücksichtigung von klimatischen, ökologischen, sozialen, ökonomischen, ästhetischen und kulturellen Aspekten.
>> Referenzen Wettbewerbe | Projekte
...werden geprägt durch unsere Vorstellung.
Für deren Gestaltung braucht es:
WISSEN über ökologische und soziale Transformationsprozesse,
VERSTÄNDNIS für komplexe Aufgaben und Konflikte,
GESPÜR für Ästhetik und Wohlbefinden.
>> Referenzen Vorträge | Gastkritiken | Jury
2023 Vortrag, "Urban cohabitation strategies. Visions and approaches", mit Thomas E. Hauck, Circular Strategies Symposium October 2023, Universität für angewandte Kunst Wien
2023 Vortrag, "Partizipation und soziale Teilhabe", mit Andreas Rockinger, Seminarreihe "Natürlich klimagerecht und vielfältig", Bayerische Architektenkammer
2023 Vortrag, Podium Diskussion, "Cultural Laboratory Seoul", Eröffnung der Ausstellung "San Su In Mul: Mountain Water Human Building", Seoul Hall of Architecture and Urbanims, gefördert: Swiss Embassy and Seoul Metropolitan Government
2022 Podium Diskussion, "Wie viel Rechte darf (muss) Natur haben?", Klimaseismograph für Natur und Gesellschaft, Symposion Dürnstein 2022
2022 Jury, Wettbewerb "Neugestaltung Nibelungen Platz", Stadt St. Poelten
2022 Jury, Wettbewerb "Neugstaltung Hauptstrasse", Stadt Freilassing
2022 Jury, Wettbewerb "Neubau Wohnanlage an der Oberen Pfalzgrafstrasse", Stadt Freising
2021 Vortrag "Greening Seoul",
EPFL Lausanne
2021 Jury, Wettbewerb "Promenadenring", Stadt St. Poelten
2021 Vortrag "Mediating Landscape", TU Muenchen
2021 Gastkritik "Oberbuerg", Technische Hochschule Nuernberg
2020 Vortrag "Der Stadtpark zwischen Erholungsraum und kolonialem Machtinstrument", mit Damaris Baumann, 2. Schweizer Landschaftskongress
2020 Vortrag "Kulturlabor Seoul. Der Park als globales Heilmittel?", TU Muenchen und APHIN e.V.
2018 Vortrag "Zum Einfluss kultureller Codes. Kulturlabor Seoul" Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf
2018 Vortrag "Partizipation", Hochschule
Weihenstephan-Triesdorf
2017 Vortrag "Kulturlabor Seoul", gta Werkstattgespraeche, Kolloquium Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte,
ETH Zurich
2017 Vortrag "Cultural Laboratory Seoul", 7. Internationales Symposium DARA "Common Ground",
Leibniz Universitaet Hannover
2016 Gastkritik "Quo Vadis Suburbia?", Hochschule Muenchen
2016 Vortrag "Von Freiraumintendanten und -aktivisten", mit F. Luedicke, Symposium "Theorien der Aneignung"
Universität Kassel
...und weitere...
Landschaften verbinden und trennen zugleich.
Angesichts der Klima- und Biodiversitätskrise treffen im Freiraum unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Werte aufeinander. Für eine konstruktive Aushandlung und Gestaltung dieser Räume und Prozesse braucht es co-kreative Beteiligungs- und Konfliktklärungsmethoden.
>> Referenzen Kommunikation | Partizipation | Mediation
2023 Moderation und Konzept „Workshop: Co-creativity on Crossroads“ mit Prof. Sonja Hörster und Prof. Dr. Henrik Schultz
ECLAS Conference 2023, Brno
2022 Bürgerbeteiligung, Walk, Online-Beteiligung „Freiraumkonzept Hamburg Bergedorf-West“, Zusammenarbeit mit PolinnaHauck, Steg Hamburg und amedida group, Aufraggeberin: Freie und Hansestadt Hamburg
2021 Moderation „Prinzenpost“ Zusammenarbeit mit S. Wolff,
Aufraggeber: GeQo - AK Quartierszeitung
2021 Mediation Nachbarschaft B, München
Zusammenarbeit mit N. Disko, SteG
2020 Bürgerbeteiligung „Holcim Sommerdialog - Dialoginsel Umwelt“, Zusammenarbeit mit Adribo GbR Stuttgart, Dr. P. Selke, M. Weinkopf, Auftraggeber: Holcim Deutschland
2020 Moderation, „Online-Salon - Augenhöhe in der Wirtschaft“, Die WeiterDenker GbR
2020 Moderation Bauverein, München
Zusammenarbeit mit S. Wolff, SteG
2019 Moderation „Inklusionsmaschine Stadt“
Prof. A. Benze & Prof. Dr. D. Rummel, Hochschule München
2018 Moderation „Parity Talks III - Pedagogies“,
mit G. Schaad, ETH Zürich
...und weitere...
2023 Seminar „Kommunikationstraining“, mit N. Disko, Auftraggeber: GWG Städtische Wohnbaugesellschaft München & SteG
2021 Seminar „Resolving Conflicts Constructively“, Auftraggeber: didactica, ETH Zürich & Uni Zürich
2020 Seminar „Integrated Discipline: Stakeholder Analysis“, Auftraggeber: TU München
2020 Seminar „Teamentwicklung“, mit S. Wolff, Auftraggeberin: Ingolstadt
2019 Seminar „Resolving Conflicts Constructively“, mit C. Guter, Auftraggeber: AVETH ETH Zürich
2019 Seminar „Teamentwicklung“, mit S. Wolff, Auftraggeberin: Ingolstadt
2019 Seminar „Resolving Conflicts Constructively“, Auftraggeber: didactica, ETH Zürich & Uni Zürich
2018 Seminar „Konfliktmanagement“, mit M. Weinkopf, Auftraggeber: GEWOFAG
2017 Seminar „Konfliktmanagement für Haupt- und Ehrenamt“, mit A. Huber, Auftraggeber: Münchner Bildungswerk
...und weitere...
Zertifizierung zur Mediatorin, 1,5-jährige berufsbegleitende Ausbildung
Diverse Weiterbildungen: „Dynamic Facilitation“, „Organisationsentwicklung und Konfliktklärung“, „Konfliktmanagement aus Sicht der Gehirnforschung“, „Shuttle- und Telefonmediation“, „Aufstellungselemente in der Mediation“, „Interkulturelle Kommunikation", und weitere...
Freiräume und Landschaften sind vielschichtig und komplex.
Wie können nachhaltige Transformationen gestaltet werden? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kontext, dem Ort, den Bewohner:innen, der Bedeutung und Geschichte bilden eine fundierte Basis für zukünftige Entwicklungen.
>> Referenzen Publikationen
>>Dissertation
2023 "Landscapes without landscape architects. The ecological beauty of informal urban landscapes", mit Chiara Catalano, Thomas E. Hauck, Salvatore Pasta, in: Agathon - International Journal of Architecture, Art and Design
2023 "Das Extreme rüttelt auf! Interview von Stephanie Drlik mit Susann Ahn und Thomas E. Hauck", in: Zoll+ 42/2023
2023 "Podcast: A Palaver im Gespräch mit Susann Ahn und Thomas Hauck", Radiosendung und Podcast zu Themen der Architektur
2022 "Divergent horizons",
in: Nodium 2023, TU München
2021 Stadtmorphologische Studie "Zwischen den Zeilen - Naschmarkt Wien", in Zusammenarbeit mit Erich Raith, Friedrich Hauer, Stefan Kubin, Mart Simisker, Studio Eva
Stadt Wien
2020 „Cultural Laboratory Seoul. Emergence, Narrative and Impact of Culturally Related Landscape Meaning“,
ETH Research Collection.
2019 „Namsan and Yongsan - Landscape restoration as motor for urban change“, in: DOMUS KOREA 1/19,
ONE O ONE Verlag
2018 „Aufgedeckte Geschichte“, in: Garten + Landschaft 11/18, Callwey Verlag
2017 „Backflip - New Oerlikon Zurich“, in: Topos 100/2017,
Callwey Verlag
2017 „Von Freiraumintendanten und Planungsaktivisten“ (mit Felix Lüdicke), in: Hauck et al. (Hgs.): „Theorien der Aneignung von urbanen Freiräumen“, Trancript Verlag
2017 „Pamphlet 20 - Delta Dialogues“ mit Christophe Girot, Isabelle Fehlmann, Lara Mehling (Hgs.), gta Verlag
2017 „Between the Lines“ mit Isabelle Fehlmann, Lara Mehling, in: Girot et al (Hgs.): Pamphlet 20 - Delta Dialogues, gta Verlag
2017 „Lost Periphery. Looking for a concept to design the greenbelt of Seoul“ mit Yun-Kyeong Hoh, in: Topos 98/2017, Callwey Verlag
2016 „False Nature?“ mit Regine Keller, in: Girot, Christophe, Imhof, Dora (Hgs.): Thinking the Contemporary Landscape,
Princeton Architectural Press
2016 „Mediation in der Planung“ mit Juliane Schneegans, in: Garten + Landschaft 12/2016, Callwey Verlag
2015 „The Renaissance of Nakta Mountain“, in: Topos 92/2015,
Callwey Verlag
2013 „Stadt und Spiele – Das Spielkonzept des Olympischen Dorfs als partizipativer Gestaltungsprozess“ mit Thomas Hauck, Felix Lüdicke, Juliane Schneegans, in: Keller, Regine; Hennecke, Stephanie; Schneegans, Juliane (Hg.): Demokratisches Grün – Olympiapark München, Jovis Verlag
...und weitere...
Die Forschung beleuchtet die Entstehung, den Einfluss und die gestalterische Übersetzung von kulturspezifischen Landschaftsbedeutungen.
Die Dissertation Kulturlabor Seoul untersucht Landschaftsrestaurierungsprojekte in Seoul, welche die Stadt seit den 1980er Jahren räumlich transformiert haben. Ein Paradigmenwechsel von wachstumsorientierten hin zu umweltorientierten Planungsansätzen im koreanischen Städtebau führte dazu, dass die Seouler Stadtverwaltung zunehmend Gewicht auf tradierte Landschaftswerte und -bedeutungen legte. Infolgedessen wurden Wohngebäude und urbane Infrastrukturen auf innerstädtischen Bergen, in Tälern und in früheren Flussbetten abgerissen und die Landschaft wiederhergestellt. Der Trend der Landschaftsrestaurierung führte jedoch zu sozialen, kulturellen und planerischen Ambivalenzen, unter anderem auch zu der Herausforderung, tradierte Landschaftsbedeutungen in Einklang mit modernen landschaftsarchitektonischen Standards sowie veränderten Bedürfnissen der Einwohner zu bringen. Um Konfliktpunkte in den Projekten zu identifizieren und besser zu verstehen, untersucht die Dissertation bereits gebaute Projekte in Seoul: die Wiederherstellung des Berges Namsan (1990–2000), die Wiederherstellung des Berges Naksan (1997–2002) und die Wiederherstellung des Tals Suseongdong am Berg Inwangsan (2007–2012). Anhand dieser Projekte beleuchtet die Dissertation erstens den historischen, politischen und soziokulturellen Kontext, aus dem sich der Trend der Landschaftsrestaurierung entwickelt hat. Dabei beantwortet sie die Frage, weshalb in Korea eine Wiederherstellung von geschichts- und kulturbezogenen Landschaftselementen zu einem populären Planungsansatz avancierte. Zweitens untersucht die Dissertation, wie kulturell tradierte Landschaftsbedeutungen in die Gegenwart übersetzt wurden. Der Fokus liegt dabei auf der Intertextualität der Landschaft, also auf projektbezogenen Ausstellungskatalogen, Informations- und Planungsdokumenten, die mit Interviews von Stadtbeamten, Planern, Künstlern und Bürgern verglichen wurden. Gezeigt wird dabei die Übertragung, Löschung und Neuinterpretation von Landschaftsbedeutungen, sowie die Spannung zwischen nationalen und lokalen Narrativen, welche Machtstrukturen und Ideologien offenlegen. Drittens analysiert die Dissertation das Verhältnis zwischen den Narrativen, dem gebauten Raum und der Besucherwahrnehmung. Ein komplexes Geflecht von unterschiedlichen Interpretationen, von Ressourcen und Konflikten wird identifiziert, welches die Akzeptanz und die Aneignung dieser Orte nachweislich beeinflusst. Auf Basis dessen plädiert die Dissertation abschliessend für einen mediativen Ansatz in der Landschaftsarchitektur, der unterschiedliche geschichts- und kulturbezogene Landschaftsbedeutungen herausarbeitet und stärker in der Planung berücksichtigt, um einen identitätsstiftenden Raum zu schaffen.
Supervisor: Prof. Christophe Girot, ETH Zürich
Co-Supervisor: Prof. Sung Hong Kim, University of Seoul
Projektförderung/Stipendium: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und DARCH ETH, 2016–2019
Akademische Publikation: ETH Research Collection, 2019
Susann Ahn ist Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin und Mediatorin. Ihr Diplom schloss sie an der TU München und ihr Doktorat an der ETH Zürich ab. Über mehrere Jahre hinweg leitete sie internationale Projekte in diversen Landschaftsarchitekturbüros, bevor sie 2013 ihr eigenes Büro gründete. Parallel lehrte und forschte sie von 2011-2021 an verschiedenen Universitäten. 2021 wurde sie zusammen mit Thomas E. Hauck für die Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an die TU Wien berufen.
AHN Landscape Mediation
Prof. Dr. Susann Ahn
Landschaftsarchitektin & Stadtplanerin ByAK
Zertifizierte Mediatorin ÖBM
Email: info(at)susann-ahn.de
Office: Freising, Deutschland